Die besten Schwellenländer, in die Sie jetzt investieren können

In Schwellenländer zu investieren bedeutet, innovative Länder und eine Fülle von Investitionsmöglichkeiten zu nutzen. Länder mit einem signifikanten BIP-Wachstum werden als „Schwellenländer“ bezeichnet. Dies schließt jedoch auch Länder mit einer wachsenden Mittelschicht und einem Potenzial für Wachstum und Investitionen ein. Anleger, die nach Wachstum suchen, sollten häufig übersehene Märkte außerhalb der USA in Betracht ziehen - und überraschenderweise auch außerhalb der Industrieländer.

Die Schwellenländer, die wir hier auflisten, stehen vor dem Wachstum, da sich die US-Wirtschaft verlangsamt. Sich schnell entwickelnde Länder spielen eine wichtige Rolle im globalen Wirtschaftssystem. Wenn Sie sich also frühzeitig ihrer bewusst werden, können Sie Ihr Portfolio diversifizieren und sicherstellen, dass Sie an der Spitze der besten Schwellenländer und Trends stehen.

Inhaltsverzeichnis



China

China ist mit 1,3 Milliarden Einwohnern die bevölkerungsreichste Nation der Welt. Die Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren tatsächlich verlangsamt, aber das bedeutet nicht, dass es kein fantastischer Markt ist. Es ist immer noch ein wichtiger globaler Wachstumstreiber, und es gibt viele große chinesische ETFs, die eine gute Ergänzung Ihres Portfolios darstellen könnten. Beispielsweise:

  • Globaler X MSCI China Financials ETF (CHIX)
  • Globaler X MSCI China Utilities ETF (CHIU)
  • Xtrackers Harvest CSI 500 China-A-Aktien Small Cap Fund (ASHS)

Indien

Programme, die die Regierung Modi ins Leben gerufen hat, um die wirtschaftliche Entwicklung des Landes zu unterstützen

Das Wirtschaftswachstum in Indien liegt sehr nahe an dem in China. Diejenigen, die in Indien investiert haben, haben auch in den letzten Jahren einige positive Renditen erzielt. Der BSE Sensex Index, ein Maß für die kontinuierliche Wertentwicklung von Aktien, hat sich seit 2016 fast verdoppelt.

Aus diesem Grund sind die Anleger von Indiens Zuverlässigkeit so überzeugt. Andere Dinge, die Indien zu einem wertvollen aufstrebenden Markt machen, sind die großen Technologieunternehmen und die englischsprachige Bevölkerung. Baazi König haben die besten Startups untersucht, in die Sie derzeit investieren können. Die größten ETFs in Indien sind:

  • iShares MSCI India ETF (INDA)
  • WisdomTree India Earnings Fund (EPI)
  • iShares India 50 ETF (INDY)

Brasilien

Es ist kein Geheimnis, dass Brasilien als größte Volkswirtschaft ein großer Wachstumstreiber in Lateinamerika war. Das Land war an der Erholung von der schlimmsten Rezession in den Geschichtsbüchern beteiligt, und dies führte zur Überraschung vieler Investoren auch zu einem Anstieg des BIP-Wachstums um 1,1%.

Die Inflationsrate wurde ebenfalls auf 2,13% gesenkt. Es gibt viele Optionen für diejenigen, die in Brasilien investieren möchten, wie börsengehandelte Fonds und große Öl produzierende Unternehmen. In Brasilien gehören zu den größten ETFs:

  • iShares MSCI Brazil Capped ETF (EWZ)
  • Direxion Daily Brazil Bull 2X-Aktien (BRZU)
  • iShares MSCI Brasilien Small-Cap-ETF (EWZS)

Südafrika

Berichte haben auch gezeigt, dass Südafrika in Bezug auf potenzielle Investitionen und Reiseziele eine der führenden Schwellenländer auf dem afrikanischen Kontinent ist. Demografische Veränderungen Die Verbesserung des Geschäftsumfelds auf dem gesamten Kontinent sind zwei der Faktoren, die zum steigenden Verbrauch der privaten Haushalte beitragen. Dies wird voraussichtlich bis 2030 einen enormen Wert von 2,5 Billionen US-Dollar erreichen. Zu den größten ETFs in Südafrika gehören:

  • HSBC MSCI South Africa Capped OGAW ETF USD
  • Lyxor MSCI Südafrika OGAW ETF
  • iShares MSCI Südafrika OGAW ETF

Russland

Der russische Aktienmarkt war einer der Top-Performer, bis er 2015 einen Abschwung erlebte. Die Erholung begann 2017 und das BIP wuchs um 1,5%. Zu den größten russischen ETFs gehören:

  • Van Eck Vectors Russia ETF (RSX)
  • iShares MSCI Russland ETF (ERUS)
  • Franklin FTSE Russia ETF (FLRU)

Schwellenländer waren in den letzten Jahren nicht die zuverlässigsten. Studien und Muster zeigen jedoch, dass die hier aufgeführten Märkte zu den lukrativsten Schwellenländern gehören, in die investiert werden kann. Natürlich bestehen immer noch Risiken, aber die Zuordnung eines Teils Ihres Portfolios zu diesen Märkten könnte ein kluger Schritt sein.

Der Großteil der technologischen Innovationen kommt aus China, Korea, Taiwan und Indien, aber in Russland, Brasilien und Südafrika gibt es immer noch große Chancen. Ein Blick außerhalb der USA und sogar der Entwicklungsländer könnte der Schlüssel zur Diversifizierung Ihres Portfolios und zur signifikanten Verbesserung Ihrer Ergebnisse sein.

Die Schwellenländer sind nicht immun gegen eine Verlangsamung des globalen Wachstums und sind nach wie vor von Handelsspannungen betroffen. Trotzdem sind die aktuellen Bedingungen weltweit schwer zu bekommen. EM kann Wachstumschancen und sogar einen gewissen Schutz vor Handelskriegsängsten bieten, sofern Investoren die richtigen Schritte unternehmen und die EM-Landschaft als Ganzes betrachten